Nachruf auf Ehrenmitglied Andreas Blasius
Liebe Besucher
Das Museum steht am gewohnten Ort, über dem Koblenzer Tor, weiterhin für Sie bereit um Ihnen einen Auszug aus der großen Geschichte und Kunst des alten Ägypten zu zeigen.
Wundervolle Kleine- und Kleinstobjekte sind zu sehen und werden Sie werden sich erstaunt fragen: Wie haben die Ägypter das vor so vielen Tausend Jahren geschafft.
Im Rahmen von Workshops, Führungen, Kindergeburtstagen, Ausstellungen bieten wir Ihnen eine ganz spezielle Sicht auf diese Kunst.
Zur Zeit sind 2 ganz spezielle Ausstellungen für die Besucher aufgebaut:
Masterpiece oder „Religion für Arme“?
Überraschende Aspekte des Bonner Kalksteinreliefs BoSAe 2113
(ab 10. November 2021; verlängert bis 17. Juli 2022!)
Vermenschlichte Zeichen als Schlächter
Singuläre Ikonographie als Spuren sozio-politischer Veränderungen im ägyptischen Niltal des Mittleren Reiches (2. Jahrtausend v. Chr.)
ab 16. Juni 2021 (virtuelle Sonderausstellung)
sowie die Ausstellung:
Kaiserliche Pharaonen – Pharaonische Kaiser
Die Herrschaft der römischen Principes zwischen Republik und ägyptischem Königtum
verlängert auf unbestimmte Zeit
Aktuelle und weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage https://www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de
Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund
Horst Creutz, Vorsitzender des Fördervereines
Ushebti Banner am Koblenzer Tor / Bonn
Stadtauswärts hängt an der Gerüst Verkleidung des Koblenzer Tors ein Banner des Ägyptischen Museums mit dem Abbild eines Ushebti aus der Sammlung des Museums.
Das Ganze hat ein engagiertes Mitglied unseres Vereines erreicht. Wir danken für diesen Einsatz.
Horst Creutz, Vorsitzender
Virtueller Rundgang
Nachruf auf Karl-Heinz Preuß (12.11.1941–04.05.2020)
Mit Bestürzung haben wir erfahren, dass unser langjähriges Fördermitglied Karl-Heinz Preuß am 4. Mai 2020 im Alter von 78 Jahren verstorben ist.
Karl-Heinz Preuß zählte zu den aktivsten und großzügigsten Mitgliedern unseres Vereins. Wie kaum ein anderer hat er mit seinem Engagement die Vereinsarbeit belebt, sei es durch Anregungen, sei es durch Bemühungen um weitere Mitglieder und Spenden, insbesondere aber durch die Bereitschaft, die Sammlung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn durch die Stiftung herausragender Objekte zu bereichern.
Das Interesse von Karl-Heinz Preuß an Altertümern reichte weit in die Kindheit zurück. Bereits als junger Mensch hat er im heimischen Hameln Fossilien gesammelt. In seiner Frau Ursula fand er eine Partnerin, die seine Sammelleidenschaft teilte. Anfangs lag das Augenmerk der Sammeltätigkeit auf römischen Funden, bis es bei einem Kunstsammler in Köln zur ersten bewussten Begegnung mit altägyptischen Gegenständen kam. Jahrzehntelang hat das Paar antike Objekte erworben und sich damit umgeben, mit der Antike gelebt – im wahrsten Sinne des Wortes.
Doch so sehr Karl-Heinz und Ursula Preuß ihre Schätze liebten, so sehr waren sie auch bereit, die Freude und Inspiration zu teilen, die von diesen ausgeht. Schon früh stellten sie ausgewählte Stücke der Öffentlichkeit zur Verfügung, nicht nur dem Ägyptischen Museum der Universität Bonn, sondern auch anderen Institutionen und Projekten, die ihnen am Herzen lagen. Zu nennen sind etwa die Römervilla in Schult in der Eifel und die Funde der Lausitzer Kultur aus Finsterwalde in Brandenburg. Dennoch bleibt das Engagement für das Ägyptische Museum in Bonn ein besonderes. Das bezeugt nicht nur der große Umfang der exzellenten Objekte, die das Ehepaar Preuß der Sammlung zur Verfügung gestellt hat, darunter solche Glanzstücke wie der fein dekorierte Eingeweidekasten aus der Ptolemäerzeit und ein Relieffragment aus dem Alten Reich. Auch die Möglichkeit für die Studierenden, direkt an und mit oft unscheinbaren Originalobjekten arbeiten zu können, war dem Ehepaar Preuß wichtig. Mit besonderer Freude haben sie zudem die Vermittlungsangebote begleitet, die Kindern die altägyptische Kultur im Museum nahebringen. Eine ganz besondere Geste schließlich war die Übergabe eines wunderschönen Malereifragments an den ägyptischen Botschafter in Berlin im Jahre 2014, nachdem sich herausgestellt hatte, dass dieses Stück aus einer beraubten Grabanlage stammt. Heute befindet sich das Wandfragment aus dem Grab des Schatzmeisters von Thutmosis IV. im Ägyptischen Museum in Kairo und hat dort einen würdigen Platz gefunden. Der hohe ethische Anspruch, den Karl-Heinz Preuß mit der Liebe zur Antike und der Sammelleidenschaft antiker Objekte verband, wurde hier sehr deutlich.
Aufgrund ihrer Verdienste für Museum und Verein hat der Vorstand des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums Bonn auf seiner Jahreshauptversammlung am 12. Dezember 2018 Ursula und Karl-Heinz Preuß die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Der Tod von Karl-Heinz Preuß hinterlässt nun eine Lücke, die nicht wieder zu füllen ist. Er wird aber gerade ob seiner Einzigartigkeit in unserer Erinnerung bleiben. Nicht zuletzt die großzügigen Zustiftungen, die er und seine Frau Ursula dem Ägyptischen Museum haben zukommen lassen und die – wie man in Ägypten sagte – von Ewigkeit zu Ewigkeit mit ihren Namen verbunden sind, werden bewirken, was auch der Wunsch der alten Ägypter war: dass der Name weiterlebt.
Informationen zur Antikensammlung Ursula und Karl-Heinz Preuß finden sich unter: www.antikensammlungen-preuss.de
Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Ägyptischen Museums der Universität Bonn
Seitenaufrufe